top of page

KTLZ

2J7A1589.jpg

Bayerisches Turnteam holt Vizemeisterschaft beim Deutschlandpokal

 

Beim diesjährigen Deutschlandpokal-Finale der Kunstturner in Halle (Saale) präsentierte sich das Team Bayern in beeindruckender Form. Das bayerische Quartett mit Émile Teuchert (TSV Mühldorf), Maxim Zorzi (TSV Unterhaching) sowie den beiden Turnern Tipis Ayazdenis und Hagner Tristan Augustin vom TSV Pfuhl zeigte hervorragende Leistungen und sicherte sich am Ende den Deutschen Vizemeistertitel.

 

Insgesamt waren zehn Landesturnverbände in Halle angetreten, um die beste Nachwuchsmannschaft Deutschlands zu ermitteln. Das bayerische Team startete am Reck in den Wettkampf und legte mit technisch sauberen und sicheren Übungen einen perfekten Auftakt hin. Damit gehörten die Bayern früh zum engeren Favoritenkreis auf eine vordere Platzierung.

 

Auch am Boden überzeugten die jungen Turner, angefeuert von ihren mitgereisten Fans, mit hoher Präzision und Ausdrucksstärke. An den beiden Pilzgeräten bewiesen sie anschließend Nervenstärke und hielten ihre Leistungen konstant auf hohem Niveau. Zwischenzeitlich führte das Team um Émile Teuchert sogar überraschend das Zwischenklassement an.

 

An den Ringen verpassten die Bayern zwar knapp die erhoffte Punktzahl, blieben aber weiter in Schlagdistanz zur Spitze. Nach dem Sprung deutete sich ein spannender Dreikampf zwischen Bayern, Schwaben und dem Badischen Turnerbund an.

 

Zum Abschluss zeigte Émile Teuchert, Schüler des Ruperti-Gymnasium Mühldorf, am Barren eine nahezu perfekte Übung und wurde mit starken 9,70 Punkten belohnt – ein Höhepunkt des Wettkampfs. 

Am Ende mussten sich die Bayern nur hauchdünn dem Team aus Baden geschlagen geben. Dennoch war die Freude über die Deutsche Vizemeisterschaft riesig. „Die Jungs haben einen tollen Teamgeist gezeigt und sind über sich hinausgewachsen – darauf können wir in Bayern sehr stolz sein!“, lobte das Trainerteam nach dem Wettkampf.

In der Einzelwertung verpasste Émile Teuchert nur knapp das Podest und belegte einen starken vierten Platz. Seine Leistung am Barren sicherte ihm dort sogar den Gerätesieg.

2J7A1849.jpg

​Émile Teuchert zur DM

Émile Teuchert.jpg

Émile Teuchert, der talentierte zehnjährige Nachwuchsturner vom TSV Mühldorf, wurde für die Ländermannschaft nominiert. Seine beeindruckenden Leistungen an den Turngeräten haben ihn in die engere Auswahl gebracht. Zur Nominierung wurden die Platzierungen bei den Bayerischen Einzel- und Mannschaftsmeisterschaften sowie die Ergebnisse eines dreitägigen Vorbereitungslehrgangs im Landesleistungszentrum in München berücksichtigt.

 

Émile bestätigte seine Zugehörigkeit zum Bundeskader, indem er alle Anforderungen erfüllte und sich den Landestrainern erfolgreich präsentierte. Durch diese herausragenden Leistungen wurde er in das Team Bayern berufen, das zusammen mit drei weiteren Turnern des BTV am Deutschland-Pokal in Halle/Saale teilnehmen wird. Seine Nominierung ist ein bedeutender Schritt in seiner sportlichen Karriere und ein Zeichen seiner beeindruckenden Entwicklung im Turnsport. Wir wünschen Émile viel Erfolg bei der bevorstehenden Wettkampfteilnahme!

Siegerehrung Seinerzeit.jpg

Meisterfeier 2025 - was für ein Jahr! Unsere Turner haben bei der bayerischen Mannschaftsmeisterschaft in Pfuhl richtig abgeliefert - und das wurde gebührend gefeiert! Trainer Werner Klöpper ließ seine Jungs hochleben und ehrte die starke Leistungen mit eigens kreierten Pokale- echtes Teamwork, echter Einsatz , echte Erfolge. Gefeiert wurde im Seinerzeit in Mühldorf - mit Pizza und ganz viel Stolz!

Wir sind MEGA stolz auf euch - weiter so!

Haag9.jpg

Bayerische Mannschaftsmeisterschaft2025 in Pfuhl

TSV 1860 Mühldorf glänzt bei Bayerischer Schüler-Mannschaftsmeisterschaft

 

 

Der TSV 1860 Mühldorf hat bei der Bayerischen Schüler-Mannschaftsmeisterschaft im Sportzentrum Pfuhl mit hervorragenden Leistungen auf sich aufmerksam gemacht. In fünf verschiedenen Altersklassen zeigten die Schützlinge von Trainer Werner Klöpper beeindruckende Auftritte und sicherten sich zahlreiche Medaillen.

 

In der Altersklasse 6 gelang es Juno Schelb und Ilay Scherer, bei ihrer ersten Teilnahme an einer Bayerischen Meisterschaft auf Anhieb die Silbermedaille zu gewinnen. Nach anfänglicher Nervosität fanden beide schnell in den Wettkampf und führten lange Zeit das Teilnehmerfeld an. Besonders ärgerlich war ein Patzer von Ilay Scherer am Barren, da die Mühldorfer ohne Streichwertung antraten. Juno Schelb überzeugte insbesondere am Reck mit starken 9,60 Punkten und wurde zudem als bester Einzelturner ausgezeichnet.

 

In der Altersklasse 7 stellte der TSV mit Maximilian Baumgartner, Oskar Hell und Moritz Mirz eine besonders leistungsstarke Mannschaft. Da nur drei Turner pro Team antreten durften, startete Jakob Gebhart außer Konkurrenz. Schon am Startgerät, den Ringen, zeigte sich die hohe Leistungsdichte der Mühldorfer, die sich früh mit drei Punkten vom Feld absetzen konnten. Am Sprung überzeugten Moritz (9,60), Oskar (9,65) und Maximilian Baumgartner mit der Tageshöchstwertung von 9,90 Punkten.

 

Auch am Barren bewies das Trio Nervenstärke: Moritz Mirz startete mit einer souveränen Übung (9,55 Punkte), während Oskar Hell nach einem Fehler im Spitzwinkelstütz auf seinen Teamkollegen Maximilian hoffen musste – der lieferte prompt eine nahezu perfekte Übung und erhielt ebenfalls 9,90 Punkte. Nach drei Geräten war der Vorsprung weiter ausgebaut. Am Reck turnten die Mühldorfer fehlerfrei und sammelten erneut Bestnoten. Ein kleiner Wackler von Moritz am Boden wurde durch starke Wertungen von Oskar (9,70) und Maximilian (9,85) ausgeglichen.

 

Auch am letzten Gerät, dem Kreisflankeneimer, zeigten alle Mühldorfer fehlerfreie Leistungen. Mit einem Gesamtergebnis von 113,683 Punkten gewann das TSV-Team souverän die Goldmedaille, deutlich vor dem TSV Unterhaching (102,550 Punkte) und der KTV Ries. In der Einzelwertung sicherte sich Maximilian Baumgartner Rang eins vor Oskar Hell und Moritz Mirz, während Jakob Gebhart einen starken sechsten Platz belegte.

 

In der Altersklasse 8 startete der TSV mit Leon Storfinger und Leon Haselbeck als Zweierteam – ohne Streichwertung. Beide gingen locker in den Wettkampf und überraschten sich selbst mit durchweg starken Leistungen, besonders am Pilz. Diese überzeugenden Auftritte brachten ihnen schließlich die Bronzemedaille, nur fünf Zehntelpunkte vor dem Team aus Erlangen.

 

Besonders spannend wurde es in der Altersklasse 9/10, wo sich der TSV Mühldorf mit der Heimmannschaft des TSV Pfuhl ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferte. Mit Émile Teuchert, einem Bundeskaderturner, sowie Seppe Baumgartner und Xaver Koch hatte der TSV ein starkes Trio am Start; Felix Mittermaier turnte als Einzelstarter. Beide Mannschaften schenkten sich nichts, die Führung wechselte mehrfach zwischen Mühldorf und Pfuhl. Am Ende entschieden die Gastgeber den Wettkampf knapp für sich, Mühldorf sicherte sich Silber, der TSV Inningen Bronze. In der Einzelwertung triumphierte jedoch Émile Teuchert, der zudem mit 10,367 Punkten die höchste Wertung des gesamten Wettkampfs erzielte.

 

In der Altersklasse 11/12 trat der TSV als Freundschaftsteam mit Jakob Zaiser und Nikolaus Rausch (beide TSV Mühldorf) sowie Philipp Dörner (TSV Monheim) an. Kurz vor Wettkampfbeginn musste Nikolaus Rausch krankheitsbedingt absagen, doch Zaiser und Dörner gaben als Zweierteam alles und sicherten sich Bronze hinter dem TSV Unterföhring und dem TSV Pfuhl. Damit gewann der TSV Mühldorf insgesamt fünf Medaillen bei der diesjährigen Bayerischen Mannschaftsmeisterschaft – ein eindrucksvoller Erfolg für den Verein und Trainer Werner Klöpper.

Vielen Dank an Verena, Roman und Matthias für die Fotos! Vielen Dank für die Betreuung der Turner an Verena, Paul, Mauno und Markus, vielen Dank an die Kampfrichter Sebi und Pino! Gemeinsam sind wir STARK !

2J7A8333.jpg

Turntalente zeigen ihr Können – Oberbayerische Mannschaftsmeisterschaft der Nachwuchsturner beim TSV 1860 Mühldorf

Nach 18 Jahren fand am vergangenen Wochenende endlich wieder eine Austragung der Oberbayerischen Mannschaftsmeisterschaften der Nachwuchsturner in Mühldorf statt. Der TSV 1860 Mühldorf durfte sich erneut als Gastgeber beweisen und verwandelte seine alte Turnhalle mit großem Einsatz in eine stimmungsvolle Wettkampfarena.

Viele engagierte Helferinnen und Helfer sorgten dafür, dass die Halle bestens vorbereitet war: Die Wettkampfgeräte wurden sorgfältig auf die gesamte Halle verteilt, Sitzgelegenheiten für Zuschauer aufgebaut und auf der Tribüne bereitete das Elternteam eine köstliche Verpflegung für Gäste und Aktive vor.

Insgesamt 17 Mannschaften aus ganz Oberbayern meldeten ihre Nachwuchsturner im Alter von 6 bis 10 Jahren an. Die Halle war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Hallensprecher Sebastian Mirz mit stimmungsvoller Musik den feierlichen Einmarsch der 52 jungen Athleten einleitete – ein beeindruckendes Bild für alle Anwesenden.

Feierliche Eröffnung und prominenter Gast

Ilse Preisinger-Sontag, stellvertretende Landrätin des Landkreises Mühldorf, eröffnete die Meisterschaft mit einer Begrüßungsrede. Dabei wünschte sie allen Mannschaften viel Erfolg und gutes Gelingen – und nutzte die Gelegenheit, um dem Kunstturn-Leistungszentrum Mühldorf zum 45-jährigen Bestehen zu gratulieren. Besonders hervorgehoben wurde dabei Trainer Werner Klöpper, der seit Gründung als hauptamtlicher Trainer in Mühldorf tätig ist.

Ein weiteres Highlight war der Besuch des deutschen Spitzenturners Valentin Zapf vom TSV Unterföhring. Zapf hatte fünf Jahre im Mühldorfer Leistungszentrum unter Klöpper trainiert und gilt als großes Vorbild für die Nachwuchssportler. In einem kurzen Interview mit Hallensprecher Mirz motivierte er die jungen Turner mit persönlichen Einblicken in seine Karriere.

Spannung an allen Geräten

Nach einer fünfminütigen Einturnzeit starteten die Wettkämpfe an den Geräten Boden, Pilz, Ringe, Sprung, Barren und Reck. Die Mannschaften bestanden aus bis zu vier Turnern, von denen jeweils die besten zwei Wertungen in das Mannschaftsergebnis einflossen.

Mit beeindruckendem Einsatz und viel Körperspannung zeigten die jungen Turner ihr Können – bei manchen war eine gewisse Nervosität zu spüren, nicht nur bei den Aktiven, sondern auch bei den Eltern, die jede Bewegung mit dem Handy festhielten.

Die vier Teams des gastgebenden TSV Mühldorf überzeugten von Anfang an mit gekonnter Technik, sauberen Übungen und hoher Wertungsausbeute. Begleitet von Musik wechselten die Sportler wie Profis von Gerät zu Gerät, unterstützt von ihren Trainern, die bis zuletzt wertvolle Tipps gaben.

Mühldorf dominiert – drei Meistertitel für den TSV

In der jüngsten Altersklasse der Sechsjährigen traten Juno Schelb und Ilay Scherer für den TSV Mühldorf an – ohne Streichwertung, also mit dem Druck, dass jede Übung zählen muss. Doch die beiden meisterten diese Herausforderung mit Bravour: Mit 104,95 Punkten holten sie sich den Meistertitel vor dem TSV Unterhaching (103,85 Punkte) und dem Team aus Unterföhring. Auch in der Einzelwertung hatte Mühldorf die Nase vorn: Juno Schelb gewann vor seinem Teamkollegen Ilay Scherer.

In der Altersklasse der Siebenjährigen gingen für Mühldorf Maximilian Baumgartner, Oskar Hell, Moritz Mirz und Jakob Gebhart an den Start. Bereits nach den ersten Übungen erarbeiteten sie sich einen klaren Vorsprung und ließen keinen Zweifel an ihrer Stärke. Nach allen sechs Geräten gewannen sie souverän mit über zehn Punkten Vorsprung den Meistertitel vor dem TSV Inningen und dem TSV Unterhaching. Die besten Punktesammler waren erneut Maximilian Baumgartner und Oskar Hell.

Das Duo Leo Storfinger und Leon Haselbeck (AK 8) zeigte ebenfalls starke Leistungen und kämpfte sich in einem leistungsstarken Teilnehmerfeld auf einen hervorragenden 3. Platz hinter Inningen und Unterföhring.

Zum Abschluss gingen die Nachwuchsturner der Altersklassen 9/10 an die Geräte. Bundeskaderturner Émile Teuchert führte das Team gemeinsam mit Seppe Baumgartner, Felix Mittermaier und Xaver Koch an. Mit eleganten und nahezu perfekten Übungen begeisterte Émile das Publikum und setzte mit 57,35 Punkten die Tagesbestmarke im Einzel – unerreicht von allen Konkurrenten. Die geschlossene Mannschaftsleistung brachte dem TSV Mühldorf den dritten Meistertitel an diesem erfolgreichen Wettkampftag. Lukas Grainer startete als Ersatzturner an vier Geräten.

Bei der stimmungsvollen Siegerehrung überreichte Ilse Preisinger-Sontag die Pokale, Medaillen und Urkunden an die siegreichen Teams.  Jeder Turner bekam ein Goodie Bag als Gastgeschenk von den Sponsoren – ein gelungener Abschluss eines rundum gelungenen Wettkampftages.

Fazit

Mit drei Meistertiteln, starken Platzierungen und einer perfekten Organisation präsentierte sich der TSV 1860 Mühldorf als hervorragender Gastgeber und sportlich überragender Verein. Die Oberbayerischen Mannschaftsmeisterschaften der Nachwuchsturner waren nicht nur sportlich ein voller Erfolg, sondern auch ein emotionales Erlebnis für alle Beteiligten – und ein starkes Signal für die Zukunft des Turnsports in der Region.

Bayerische Mannschaft 2025 in Pfuhl

BTV-Kaderlehrgang in Mühldorf

Zur Vorbereitung auf die Oberbayerischen Mannschaftsmeisterschaften im Kunstturnen fand in Mühldorf ein Kaderlehrgang des Bayerischen Turnverbands statt. 25 Nachwuchsturner gingen dabei in zwei intensiven Trainingseinheiten an die Geräte.

Unter der Leitung von Landestrainer Dominik Prosch wurde am Vormittag hart gearbeitet, bevor nach der ersten Einheit der Grill angezündet wurde. Gemeinsam mit köstlichen Beilagen, die von den Müttern zubereitet wurden, konnten sich die Athleten stärken.

Am Nachmittag folgte eine zweite Trainingseinheit, die mit großem Elan durchgeführt wurde. Mit dieser gelungenen Vorbereitung kann die Meisterschaft nun kommen.

Sommerfest der Turner des TSV 1860 Mühldorf – Sport, Spiel und jede Menge Spaß

Am vergangenen Samstag fand das Sommerfest der Turner des TSV 1860 Mühldorf statt – ein Tag voller Bewegung, Gemeinschaft und guter Laune.

Der Tag begann sportlich mit zwei intensiven Trainingseinheiten im Kunst- und Leistungszentrum. Trotz sommerlicher Temperaturen zeigten die Turnerinnen und Turner vollen Einsatz. In der Mittagspause sorgten engagierte Eltern mit leckerer Verpflegung für neue Energie.

Nach der zweiten Trainingseinheit wurde es dann erfrischend: Die Wasserspiele auf dem Sportplatz wurden eröffnet. Besonders die riesige Wasserrutsche war ein Highlight – ob alleine oder in der Gruppe, die kunstvollen Rutschpartien sorgten für riesigen Spaß bei Groß und Klein.

Den krönenden Abschluss bildete das gemütliche Grillfest. Eltern, Großeltern, Geschwister und Vereinsmitglieder feierten gemeinsam bis in den späten Abend hinein. Neben leckeren Grillspezialitäten wurde auch der neue Partywagen des TSV 1868 Mühldorf feierlich von den Turnern eingeweiht – ein voller Erfolg auf ganzer Linie.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag möglich gemacht haben!

bottom of page